Türchen Nummer 11

Mit Spekulatius fängt man Naschmäuse

Eine mögliche Verwandtschaft besteht zu dem ostfriesischen Wort „Spikelätsje“. Das wiederum hat seinen Ursprung im niederländischen „speculatie“, was im 18. Jahrhundert plastisch geformtes Zuckerwerk beschrieb. Andere Quellen führen den Namen auf „Speculator“ zurück, wie der heilige Nikolaus auch genannt wurde. Traditioneller Backtag für die leckeren Kekse aus würzigem Mürbeteig soll früher nämlich der sechste Dezember gewesen sein. Egal wie es war und ist, Spekulatius nascht man einfach gerne.

Spekulatius schmeckt auch frisch gebacken sehr gut – wie auch andere Weihnachtsplätzchen

Teilen mit:

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen

Wenn du diese Seite weiterhin nutzt, stimmst du automatisch der Nutzung von Cookies zu. Mehr Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Webseite sind auf „Cookies erlauben“ gesetzt, um dir das beste Erlebnis zu bieten. Wenn du diese Webseite weiterhin nutzt, ohne deine Cookie-Einstellungen zu ändern, stimmst du dieser Einstellung zu. Dies kannst du ebenso durch Klicken auf „Akzeptieren“ tun.

Schließen